Neue Medien vs. Digitale Medien
Der Begriff „Neue Medien“ verweist auf technologische und digitale Plattformen, die im Gegensatz zu etablierten Medienformen wie Printmedien, Rundfunk und Fernsehen einen vergleichsweise jungen Ursprung hat. Diese neuen Medien nutzen elektronische Technologien, um Informationen zu sammeln, zu speichern, zu verarbeiten und zu verbreiten. Einige Beispiele für neue Medien sind das Internet, die sozialen Medien, die mobilen Anwendungen, die digitale Kunst und Kultur.
Digitale Medien beziehen sich dabei allgemein auf alle Arten von Medieninhalten und Kommunikationsmitteln, die in digitaler Form vorliegen. Dies umfasst Texte, Bilder, Audio und Videos, die in elektronischer Form gespeichert und übertragen werden können. Einige Beispiele für digitale Medien sind umgewandelte Versionen von Büchern, elektronische Zeitschriften, digitale Fotografien, Audio-Dateien. Digitale Medien sind eng mit der Entwicklung und Verbreitung von Computer, Smartphones und Tablets verbunden. Diese Technologien haben die Art und Weise, wie wir Informationen aufnehmen, teilen und verarbeiten grundlegend verändert. Ohne ihre Unterstützung wären wir teilweise nicht in der Lage, die Anforderungen des täglichen Lebens zu bewältigen.
Das Lernen in der Schule soll nicht nur den effektiven Einsatz von Medien fördern, sondern auch eine zukunftsorientierte und zeitgemäße Herangehensweise. Gleichzeitig liegt ein besonderer Wert auf der Entwicklung einer kritischen Medienkompetenz, die Schüler*innen befähigt, Medieninhalte reflektiert zu hinterfragen.
… die Bürger demokratischer Gesellschaften sollten Kurse für geistige Selbstverteidigung besuchen, um sich gegen Manipulation und Kontrolle wehren zu können …
Media Control von Noam Chomsky, Europa Verlag 2002
Der Auftrag einer Realschule in Nordrhein-Westfalen besteht darin die Schüler*innen auf den mittleren Schulabschluss vorzubereiten. Dies geschieht durch die Vermittlung einer breiten Allgemeinbildung, die Förderung individuellere Potenziale, die Entwicklung (sozialer) Kompetenzen und die Berufsorientierung. Neben der Vermittlung von Fachwissen legen die Schulen besonderen Wert auf die Entwicklung von Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Medien. Dieses Ziel unterstützt die Schüler*innen darin, in einer zunehmend digitalen Welt sicher und verantwortungsbewusst handeln zu können.
Vorschläge für den Unterricht

Medienkonsum
Grundlagen der Mediennutzung
- Was versteht man unter Medienkompetenz und warum ist sie wichtig?
- Wie entwickelt sich Medienkompetenz bei Schülern?
- Welche Ziele verfolgt man mit der Förderung von Medienkompetenz in Schulen?
Mediennutzung und Verwendung
- Wie kann man einen kritischen Umgang mit Medieninhalten fördern?
- Welche Strategien gibt es zur Interpretation von unterschiedlichen Medienformaten?
- Wie erkennt man Fake News und Desinformation?
Medienanalyse
- Welche Methoden stehen zur Verfügung, um Medienformate zu analysieren?
- Wie bewertet man die Glaubwürdigkeit und Qualität von Medieninhalten?
- Warum ist es wichtig, die eigenen Medienkonsumgewohnheiten zu reflektieren?

Medien- anwendung
Digitale Grundbildung
- Welche Fähigkeiten sind notwendig im Umgang mit digitalen Geräten und Plattformen?
- Wie kann man eine sichere digitale Kommunikation gewährleisten?
- Warum ist Datenschutz im Internet wichtig?
Medienerstellung
- Möglichkeiten gibt es zur Produktion von Medieninhalten (Texte, Bilder, Videos)?
- Wie können digitale Werkzeuge kreativ eingesetzt werden?
- Welche Aspekte des Urheberrechts und der Lizenzierung sollten beachtet werden?
Soziale Medien und Netzwerke
- Wie kann ein verantwortungsbewusster Umgang mit sozialen Medien gefördert werden?
- Welche Maßnahmen können gegen Cybermobbing ergriffen werden?
- Warum ist die Einhaltung von Online-Ethik und Netiquette wichtig?

Medien- reflexion
Medienpädagogik im Unterricht
- Wie lässt sich Medien sinnvoll in den Lehrplan integrieren?
- Welche Methoden und Konzepte fördern medienkompetenten Unterricht?
- Warum sind Lehrerfortbildungen im Bereich Medienkompetenz notwendig?
Förderung von Medienkompetenz außerhalb der Schule
- Wie kann die Zusammenarbeit mit Eltern zur Förderung der Medienkompetenz gestaltet werden?
- Welche Rolle spielen außerschulische Partner wie Medienzentren und Bibliotheken?
- Welche Projekte und Initiativen stärken die Medienkompetenz in der Gemeinschaft?
Aktuelle Entwicklungen und Trends
- Welche Auswirkungen haben neue Technologien auf die Medienkompetenz?
- Was sagen aktuelle Forschungsergebnisse und Studien zum Thema Medienkompetenz?
- Welche Veranstaltungen und Konferenzen bieten Einblicke in aktuelle Trends der Medienkompetenz?